Fachkräfte aus 8 Nationen zur Fortbildung in Lübeck
Vom 25. bis 29. August 2025 wurde der Campus Hörakustik in Lübeck zum Treffpunkt für internationale Expertise: Fachkräfte aus acht Ländern kamen zur International Summer Academy zusammen, um ihre Kenntnisse zu vertiefen und Menschen mit Hörschädigungen in ihren Heimatregionen künftig noch besser unterstützen zu können.

Die Teilnehmenden reisten aus Kasachstan, Litauen, Griechenland, Albanien, Kroatien, Slowenien, Serbien sowie Bosnien und Herzegowina an, um sich in Lübeck fortzubilden und Erfahrungen auszutauschen.
Globaler Wissenstransfer für bessere Versorgung
Der Bedarf ist groß: Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leben weltweit mehr als fünf Prozent der Menschen mit Hörverlust – das entspricht rund 430 Millionen Betroffenen, darunter 34 Millionen Kinder. Prognosen gehen davon aus, dass bis 2050 bereits über 700 Millionen Menschen, also jeder Zehnte, von einer Hörschädigung betroffen sein werden.
„Menschen mit Hörminderung sind auf eine qualifizierte Versorgung durch geschulte Fachkräfte angewiesen. Doch die Ausbildungsmöglichkeiten in der Hörakustik unterscheiden sich international teils erheblich. Als Partner der WHO fördern wir den weltweiten Austausch und schaffen dafür gezielte Weiterbildungsangebote für Fachleute aus aller Welt“, erklärt Eberhard Schmidt, Präsident der Bundesinnung der Hörakustiker (biha). Der Pädakustiker betont zudem: „Die deutsche Hörakustik-Ausbildung am Campus Hörakustik in Lübeck genießt seit vielen Jahren internationale Anerkennung. Der Campus hat sich als wichtiger Ort des fachlichen Dialogs über Ländergrenzen hinweg etabliert.“
Warum Lübeck?
Seit mehr als 15 Jahren bietet der Campus Hörakustik englischsprachige Weiterbildungskurse für ein internationales Publikum an. Als weltweit größtes Ausbildungszentrum des Hörakustiker-Handwerks verfügt er über eine hochmoderne Ausstattung und bietet optimale Bedingungen für praxisorientiertes Lernen. Geleitet werden die Trainings von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten der Akademie für Hörakustik. Das Programm der diesjährigen Summer Academy umfasste die Grundlagen der Hörsystemversorgung: von der Erstellung und Interpretation von Audiogrammen über die Otoplastik-Anfertigung bis hin zur Beratung zu Hörassistenzsystemen sowie zur Wartung und Instandhaltung von Hörgeräten. Praxistrainings mit Hörsystemträgern als Probanden und Übungen an Hightech-Simulatoren sorgten für einen lebendigen Wissenstransfer.
Teil eines weltweiten Programms
Auch 2025 war die International Summer Academy Bestandteil des globalen Trainings- und Weiterbildungsprogramms der Swiss International Hearing Academy (SIHA) der Sonova Gruppe – seit vielen Jahren ein enger Partner der Akademie für Hörakustik.