Die Hörmobile der FGH
Mit ihrer Kernbotschaft „Wir machen Hören gut. Ihre Hörakustiker" positioniert sich die Fördergemeinschaft Gutes Hören (FGH) als wichtiges Sprachrohr für Hörgesundheit und Hörakustik.

Dabei geht es um Information und Aufklärung über Hörsinn, Hörvorsorge und Hörakustiker*innen. Die FGH-Hörmobile sind dabei integraler Bestandteil der Gesamtstrategie, um direkt mit den Menschen in Kontakt zu kommen und das Thema Hören in die Öffentlichkeit zu tragen. Und das ist neu: Die FGH-Hörmobile können jetzt auch von Hörakustiker*innen angemietet werden, die nicht Mitglied der FGH sind.
Die FGH-Hörmobile sind seit Jahrzehnten ein bewährtes Instrument zur Sensibilisierung der Bevölkerung für Hörgesundheit und zur Kundengewinnung. Alljährlich sind sie deutschlandweit im Einsatz, um gemeinsam mit den Partnerakustikern Aufklärungsarbeit zu leisten. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Wichtigkeit eines guten Gehörs und die damit verbundene Lebensqualität direkt zu den Menschen zu bringen. Die Präsenz in Fußgängerzonen, auf Marktplätzen, bei Gesundheitsaktionen, Messen, Events und seit 2024 auch sehr erfolgreich auf Campingplätzen ermöglicht einen niedrigschwelligen Zugang zu Informationen und ersten Hörtests.
Dafür sind die Fahrzeuge professionell ausgestattet: Sie verfügen über einen schallgeminderten Messraum für aussagekräftige Hörtestergebnisse. Die im Design der FGH gestalteten Hörmobile mit rotem Vorzelt, Wartebereich, Infotheke und Straßenstoppern sorgen für gute Sichtbarkeit. Das erfahrene und geschulte FGH-Promotion-Team spricht Interessierte an, gibt erste Informationen und führt Schnellhörtests durch. Die Akustiker vor Ort können sich so auf die fachliche Beratung und die Durchführung der Hörtests konzentrieren. Diese Tests in der Messkabine geben eine erste Einschätzung des Hörvermögens und sind die Grundlage für kurze Beratungen und mögliche Folgetermine im jeweiligen Geschäft.
Das Rundum-Sorglos-Paket der FGH macht es einfacher
Die Resonanz auf die Hörmobil-Aktionen und das Interesse der Passanten ist stets positiv. Ein Bewusstsein für die Bedeutung des Hörsinns ist in der Bevölkerung angekommen. Und immer wieder werden bei einzelnen Testteilnehmenden unterschiedlich ausgeprägte Hörminderungen festgestellt, die teilweise weitere Tests oder eine Versorgung mit Hörsystemen nahelegen. Im Durchschnitt gewinnen die teilnehmenden Akustiker zwei bis drei neue Kund*innen pro Tag. Dies zeigt, dass die Menschen die Möglichkeit einer neutralen Informationsveranstaltung außerhalb der ärztlichen Praxisumgebung gerne annehmen. Die lockere Atmosphäre des Hörmobil-Settings senkt Berührungsängste und fördert Interesse und Vertrauen in die Expertise und die Dienstleistungen der Hörakustiker, die hier auch gerne auf individuelle Fragen eingehen.
Ein wesentliches Qualitätsmerkmal der FGH-Hörmobile ist das umfassende „Rundum-Sorglos-Paket“ für Hörakustiker. Dazu zählt das komplett ausgestattete Hörmobil mit schallgedämmter Messkabine, Audiometer und Schnellhörtester. Zwei geschulte und erfahrene Promoter kümmern sich um Auf- und Abbau, proaktive Passantenansprache, Erstberatungen, Schnellhörtests und entlasten die Hörakustiker bei einer effektiven Einsatzzeit von acht Stunden pro Einsatztag. Das Angebot umfasst außerdem Planung, Organisation und Unterstützung bei der regionalen Medien- und Öffentlichkeitsarbeit durch die FGH. Die Hörakustiker, die einen Hörmobileinsatz buchen, können sich auf die Hörtests und Beratungen potenzieller Neukunden konzentrieren. Ein weiterer Vorteil besteht darin, das neutral gestaltete Hörmobil für die eigene Imagewerbung zu nutzen.
Die wichtige Neuerung: Hörmobile jetzt für alle Hörakustiker in Deutschland
Die FGH und ihre Gesellschafter EUHA und FDH haben die Anmietung der Hörmobile für alle Hörakustiker zu interessanten Konditionen geöffnet. Damit können Nicht-Mitglieder die FGH und die Vorteile einer Partnerschaft besser kennenlernen oder eben einfach einen erfolgreichen Aktionstag mit professioneller Unterstützung durchführen. Diese Neuerung ist auch ein wichtiger Schritt, um die Hörgesundheit in Deutschland flächendeckend zu fördern und noch mehr Menschen den Zugang zu professioneller Beratung durch die Hörakustik zu ermöglichen. Es unterstreicht zudem das Engagement der FGH, die gesamte Branche zu stärken und die Bedeutung und die Sichtbarkeit der Hörakustik in der öffentlichen Wahrnehmung zu stärken.
Mit ihrem mehrstufigen Kampagnenkonzept will die FGH die Hörakustik als Gesundheitsdienstleister und auch als attraktiven Beruf für Neu- und Quereinsteiger bekannter machen und positionieren. Der Weg zur Hörsystemversorgung wird durch gezielte Impulse auf der Customer Journey begleitet. Die Kampagnen nutzen lebensnahe Sprache und Bilder, um die Bedeutung des guten Hörens für Gesundheit und Lebensqualität klar zu kommunizieren. Durch Aufklärung und Pressearbeit erreicht die FGH themenübergreifende Publikumsmedien und macht die Hörakustik für eine große Öffentlichkeit sichtbar. Die Onlinekommunikation und soziale Medien werden schwerpunktmäßig für die präzise Ausspielung der Botschaften und die Nachwuchsgewinnung genutzt.
An den Hörmobilen führt im Media-Mix kein Weg vorbei
Die Hörmobile der FGH sind ein herausragendes Beispiel für erfolgreiche Kundenkommunikation in der Hörvorsorge. Sie ermöglichen es Hörakustikern, direkt mit den Menschen in Kontakt zu treten, Aufklärungsarbeit zu leisten und neue Kund*innen zu gewinnen. Die FGH-Hörmobile wollen unterwegs sein und gesehen werden. Mit der Öffnung des Angebots für alle Hörakustiker erweitern sich Reichweite und Sichtbarkeit dieses bewährten und erfolgreichen Angebotes. Das stärkt nicht nur die einzelnen Hörakustikbetriebe, sondern auch die gesamte Branche und trägt maßgeblich dazu bei, die Hörgesundheit in Deutschland zu fördern. Die FGH folgt damit zielstrebig ihrer Strategie, die Bedeutung des guten Hörens in das Bewusstsein der Menschen zu rücken und die Hörakustik als unverzichtbaren Partner für ein Leben mit hochwertiger Hörqualität zu etablieren.