Eine Initiative für besseres Sehen und Hören

Wenn die Sommerferien enden, beginnt für viele Kinder ein neuer Lebensabschnitt: das Schuljahr.

, Veröffentlicht am 29. August 2025

Eine Initiative für besseres Sehen und Hören

Besonders für Erstklässler ist der Start ein Meilenstein, aber auch ältere Kinder stehen wieder vor wichtigen Lernherausforderungen. Auf der Checkliste der Eltern sollten deshalb nicht nur Schultasche, Stifte und Hefte stehen, sondern unbedingt auch ein Hör- und Sehtest. Denn: Nur wer gut sieht und hört, kann dem Unterricht aufmerksam folgen. Besonders ein eingeschränkter Hörsinn kann ein unterschätztes Lernhindernis sein. Denn rund jedes sechste Kind im Vorschul- und Schulalter hat eine Hörschwäche. „Selbst leichte Einschränkungen können die Sprachentwicklung beeinflussen und das Lernen erschweren – besonders in lauten Klassenzimmern“, sagt Veronica Nica, Inhaberin von Hörspiel in Wien, spezialisiert auf Kinder. Hinweise sind unte anderem undeutliche Aussprache, verzögerte Sprachentwicklung, soziale Schwierigkeiten oder ungewöhnlich aggressives Verhalten. Ein kurzer Hörtest bringt schnell Klarheit – und verhindert, dass Kinder im Unterricht zurückfallen.

Die häufigste Sehschwäche bei Kindern ist zudem die Kurzsichtigkeit (Myopie), die ab dem Schulalter deutlich zunimmt. „Ursache ist meist ein verlängerter Augapfel, verstärkt durch genetische Faktoren und zu viel Nahsehen – etwa beim Lesen oder am Smartphone“, erklärt Victoria Koller, Meisteroptikerin bei Medoptik in Korneuburg. Da sich Kurzsichtigkeit bei Kindern oft schneller verschlechtert als bei Erwachsenen, ist frühes Gegensteuern entscheidend. Mit speziellen Brillen, Kontaktlinsen oder Tropfen lässt sich das Fortschreiten deutlich verlangsamen. „Wichtig ist vor allem eine enge Kontrolle durch den Fachoptiker“, betont Koller.

Warnsignale sind etwa, wenn Kinder Bücher sehr nah halten, die Tafel nicht klar erkennen, über Kopfschmerzen klagen oder sich nur schwer konzentrieren können. Fazit: Gutes Sehen und Hören sind Grundvoraussetzungen für erfolgreiches Lernen. Eltern sollten daher vor Schulbeginn einen Test einplanen – eine frühe Diagnose schützt nicht nur vor schulischen Problemen, sondern unterstützt auch die gesunde Entwicklung.