Sinfonas erste Hausmesse: Ein Tag, drei Marken
Mit einem klaren Blick in die Zukunft und als innovativer Impulsgeber für die Hörakustikbranche präsentierte sich die Sinfona GmbH auf ihrer ersten eigenen Hausmesse „unite25" in Salzkotten.

Seit 2010 ist Sinfona stetig gewachsen und hat mittlerweile „einen Bauchladen an Leistungen im Angebot“, erklärte Gründer, Geschäftsführer und Hörakustikmeister Thomas Häussler gleich zum Auftakt der offiziellen Veranstaltung. Deshalb wäre es nun an der Zeit, ein neues Kapitel aufzuschlagen und auf der „unite25″ -wie Sinfona seine erste Hausmesse nannte- die neue Markenarchitektur des Unternehmens vorzustellen: Ab sofort fungiert Sinfona als Dachmarke und vereint mit stoke, sina und otosense drei starke Units, „die gemeinsam eines bieten: Mehr Klarheit, mehr Wirkung und mehr Service für Hörakustikerinnen und Hörakustiker“, erklärte Häussler den rund 50 geladenen Gästen. Um die drei Leistungsbereiche klar zu positionieren, hätte man sich bei Sinfona zudem dazu entschieden, jeder Unit einen eigenen Geschäftsführer zuzuordnen.
Ready to launch
So stellte zunächst Michael Becker Sinfonas neue Agentur-Marke stoke vor, die sich auf innovative Marketingstrategien und kreatives Branding spezialisiert hat. „Wir übersetzen Unternehmensziele und -Herausforderungen in maßgeschneiderte Marketingstrategien, die nicht nur sichtbar machen, sondern auch wirkungsvoll positionieren, begeistern und Unternehmen nachhaltig wachsen lassen“, so Becker.
Sinfona-Gründer und Geschäftsführer Thomas Häussler präsentierte anschließend die hauseigene Produktmarke Otosense und zeigte auf, wie innovative Produkte aus Salzkotten den Arbeitsalltag erleichtern können. „Unser Produkt-Spektrum reicht von erstklassigen Pflegemitteln über 3D-Scanner – wir bieten Lösungen, die Funktionalität und Design vereinen und dabei sogar witzig sein können“. Ein Paradebeispiel dafür seien beispielweise die überdimensionalen Deko-Ohren -das „Apotheken-A der Hörakustik“- die Hörakustiker*innen als Wandohr oder Aufsteller nutzen können. Sie ziehen schon von Weitem alle Blicke auf sich und machen unmissverständlich klar: In diesem Geschäft geht es um Ohren! Als Extra-Gag für Sinfonas erste Hörmesse dichtete das Otosense-Team -natürlich mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz- sogar eine eigene Otosense-Hymne, die dank eingängiger Melodie und regelmäßigen Wiederholungen schnell zum Ohrwurm des Tages wurde.
Sina next level
Als dritte Säule der Dachmarke Sinfona stellte schließlich Adelhard „Hardy“ Türling, der seit gut einem Jahr dritter Mitgesellschafter der Sinfona Gmbh ist, das Upgrade von Sinfonas etabliertem Kundenbindungssystem sina vor.
Die klar konzipierte Software, die Hörakustiker*innen schon seit vielen Jahren als automatisierte Marketing-Assistenz dient, wurde modernisiert, aber behalte ihren Grundsatz „Maximaler Effekt durch minimalen Aufwand“ bei. Erweitert wurde sina vor allem durch eine Option, welche auf die veränderte Kommunikation unserer Gesellschaft reagiert und die (potentielle) Kundschaft nun auch auf der Applikation WhatsApp abholen kann, die mittlerweile von allen Generationen genutzt und auch im Business Bereich immer wichtiger wird. Durch den Echtzeit-Dialog über WhatsApp bietet sina damit auch eine Lösung für die nahtlose Verbindung von Service und Marketing bei der Nachversorgung, Neukundengewinnung oder Promotion.
„Mit whatsapp haben wir nun einen weiteren Kanal der Kommunikation zur herkömmlichen Sina Journey und Kundenbindung. Und ich weiß, dass einige von Euch heute vor allem wegen dieses Updates nach Salzkotten angereist sind“, sagte sina-Chef Türling mit einem Augenzwinkern.
Emotionale Schlüsselmomente
Veranschaulicht wurde das aktualisierte und breitgefächerte Angebot von Sinfona durch teilweise sehr unterhaltsame und kreative Praxis-Beispiele. So zeigte Marketing-Experte und Geschäftsführer von Sinfonas neuer Agentur-Marke stoke Michael Becker unter anderem, wie es aussehen würde, wenn Nike keine Sportartikel, sondern Hörsysteme verkaufen würde und machte mit der fiktiven Werbung klar: Gute Werbebotschaften sollten vor allem emotionale Schlüsselmomente auslösen.
Um psychophysische Strukturdominanten, die als unbewusste Wirkfaktoren das menschliche Verhalten und Bewusstsein beeinflussen, ging es auch im Workshop von Sinfonas Art Director Max Romstadt. Er erläuterte das Prinzip der zwölf Archetypen, die dem Wirken von Menschen und Unternehmen eine weitreichende Tiefe und Bedeutung gegenüber ihrer jeweiligen Zielgruppe verleihen können. Hörakustiker*innen lässt das Konzept der Archetypen wiederum leichter verstehen, welche (Marken-)persönlichkeit und welche Art der Kommunikation die (potentielle) Kundschaft von ihnen erwartet.
Ein Highlight von Sinfonas erster Hörmesse war zudem der Auftritt von Hannes Goth, Vorstand und Mitgründer der Polymundo AG. Er sprach über entscheidende Lebensphasen, Herausforderungen und erfolgreiche Strategien, die für ein gesundes Unternehmenswachstum in einer dynamischen Geschäftswelt von Bedeutung sind.
Das Finale der „unite 25″ fand in Form einer Launch-Party im AirHangar am Paderborner Flughafen statt, auf der den Gästen mitreißende Show-Acts geboten und auf der bis in die frühen Morgenstunden getanzt wurde. Aber: Die „unite 25″ war erst der Anfang, sagt die Sinfona-Geschäftsführung. „Wir arbeiten weiter an Ideen, Formaten und Tools, die euch im Alltag wirklich weiterbringen. Und natürlich an der „unite26″, die noch spektakulärer werden wird!“.