Zahlen und Fakten zum 69. Internationalen Hörakustiker-Kongress

Die Europäische Union der Hörakustiker e. V.  gab die offiziellen Zahlen des 69. EUHA-Kongresses in Nürnberg bekannt.

Jana Herrmann, Veröffentlicht am 5. November 2025

Zahlen und Fakten zum 69. Internationalen Hörakustiker-Kongress

Demnach wurden über 10.000 Teilnehmende verzeichnet, die Industrieausstellung zählte 150 Austeller auf 15.500 Quadratmetern Ausstallungsfläche. Die Aussteller kamen aus 19 Ländern, überwiegend aus Deutschland, China, Dänemark und Frankreich. 52 Prozent der Aussteller reisten aus Deutschland an. Partnerland war in diesem Jahr Österreich. Das fachwissenschaftliche Vortragsprogramm bot 26 Expertenvorträge, 4 Tutorials, 35 nationale und internationale Referentinnen und Referenten.

Zum Auftakt des Wissenssymposiums hielt Dr. Markus Peifer vom Zentralverband des Deutschen Handwerks einen spannenden Vortrag zum Thema Politik und Handwerk. Zudem wurden die EUHA Förderpreise 2025 und der Stiftungspreis der Forschungsgemeinschaft Deutscher Hörakustiker (FDHA) an Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Roland Laszig verliehen.

Das Bühnenprogramm auf der EUHA Live-Area bot 24 Kurzvorträge an drei Tagen und am Freitag ein Sonderprogramm zum Sound of Future. Insgesamt waren 260 Auszubildende und Studierende kostenfrei zum Kongress eingeladen. Es gab ein Spezialprogramm für den Branchennachwuchs. Eine Rallye und zwei Guided Tours führten zu verschiedenen Ausstellern, um sich dort über die jeweiligen Highlights zu informieren.

Die diesjährigen EUHA-Förderpreisträger, die jedes Jahr exzellente Forschungsarbeiten auszeichnen, sind:

Platz 1: Jonas Weber, „Entwicklung einer geeigneten Messtechnischen Überprüfung von adaptiver Direktionalität in Hörgeräten.“ Technischen Hochschule Lübeck, Bachelorarbeit (B. Sc.)

Platz 2: Lea Hackenberg, „Bestimmung des Einflusses einer In-Situ Messung auf das Übertragungsverhalten von Hörgeräten“ Hörakustik und audiologische Technik der Universität zu Lübeck Deutsches Hörgeräte Institut, Bachelorarbeit (B. Sc.)

Platz 3: Dr. Chen Xu , „Crucial Elements of a Virtual Hearing Clinic on Mobile Devices: Psychophysics, Diagnostic Parameter Estimation, and Validation“. Von der Fakultät VI für Medizin und Gesundheitswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Dissertation

Zudem konnte das, was schon seit einiger Zeit in der Oper von Sydney angeboten wird, erstmals auch beim Internationalen Hörakustiker-Kongress in Nürnberg erlebt werden. Vom 22. bis 24. Oktober 2025 konnte Auracast™ im Vortragssaal, auf der EUHA Live-Area und an verschiedenen Ständen ausprobiert werden. Die Übersetzungen liefen per Auracast™ und die Partymusik in den Nürnberger Winterhütten konnte ebenfalls über Auracast™ genossen werden.

Insgesamt zogen die Veranstalter eine „exzellente Bilanz“: Der Kongress habe in vielen Bereichen „ganz neue Maßstäbe gesetzt und werde vielen Teilnehmenden in guter Erinnerung bleiben“, hiess es in der offiziellen Pressemitteilung der Europäischen Union der Hörakustiker e. V.

Jana Herrmann