Das sind unsere „Young Voices" of EUHA
WIr stellen Ihnen die beiden Gewinner*innen der Initiative Young Voices vor, die als Nachwuchsreporterin und Nachwuchsreporter aus Nürnberg berichten werden.

Auf der EUHA 2025 sollen sich insbesondere auch Nachwuchskräfte Gehör verschaffen.
Schreiben, filmen und posten von der weltweit größten Messe der Hörakustik? Bis Anfang September konnten sich junge und angehende Hörakustiker*innen beim Bundesverband der Hörsysteme-Industrie e.V. (BVHI) und Medienpartner Audio Infos dafür bewerben, ihre ganz persönlichen Messe-Highlights auf diversen Kanälen von Audio Infos zu veröffentlichen und für neue Perspektiven in der Berichterstattung über die EUHA-Messe zu sorgen. Nun stellen wir Ihnen die beiden Gewinner*innen der Initiative Young Voices vor, die als Nachwuchsreporterin und Nachwuchsreporter aus Nürnberg berichten werden.
Lina Mensing
Lina Mensing ist 21 Jahre jung und arbeitet im zweiten Lehrjahr bei Geers in Gelsenkirchen. „Ich liebe es, auf Social Media aktiv zu sein – nicht als Privatperson, sondern für mein Unternehmen. So wurde ich auch auf die Aktion Young Voices aufmerksam und habe mir sofort gedacht: Da musst du unbedingt mitmachen!“ Von ihrem ersten Besuch auf der EUHA erhofft sie sich, das Angebot der verschiedenen Hersteller zu entdecken und neue Forschungsansätze kennenzulernen. Besonders interessant findet Lina Mensing aber auch das Informationsangebot der Messe über berufliche Zukunftschancen für Nachwuchskräfte. „Ich dachte zum Beispiel bis vor Kurzem, dass man nur in Lübeck studieren könne und war ganz überrascht, dass man sich auf der EUHA auch über andere Studiengänge informieren kann, die junge Hörakustikerinnen und Hörakustiker in Deutschland nutzen können.“ Auch sie selbst zieht ein eventuelles Studium „ernsthaft in Betracht“.

Lina Mensing ©privat
Reiner Schröder
Reiner Schröder, 25, arbeitet im dritten Ausbildungsjahr für die Hörgeräteakustik Czeszak GmbH in Falkensee nahe Berlin. Seit 2022 trägt er selbst Hörsysteme. „Ich werde meinen ersten EUHA-Besuch mit offenen Augen und Ohren auf mich wirken lassen. Gespannt bin ich insbesondere auf den direkten Austausch mit den Herstellern: Ich freue mich auf Gespräche über Produktneuheiten, möchte ihnen aber auch Fragen zum aktuellen Ausbildungssystem stellen.“ Auch im offiziellen Vortragsprogramm hat sich Reiner Schröder schon ein paar Termine angestrichen. Der freie Eintritt für Azubis motiviere sicherlich einige seiner Kolleg*innen, den Weg nach Nürnberg anzutreten. Allerdings benötige es seiner Meinung nach noch „ganz viele weitere Aktionen“, um den Beruf des Hörakustikers bekannter zu machen und junge Menschen für die Ausbildung zu begeistern. „Durch meine Teilnahme an der Initiative Young Voices möchte ich meinen eigenen Beitrag dazu leisten“, so Reiner Schröder.
