MED-EL setzt starkes Zeichen auf der EXPO 2025
Hörimplantathersteller MED-EL eröffnete seine Teilnahme an der Weltausstellung EXPO 2025 mit einer hochrangigen Veranstaltung im österreichischen Pavillon.

Unter dem Motto „Empowering Lives Through Hearing Innovation“ (Lebensqualität durch Hörinnovationen verbessern) diskutierten Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Medizin über die dringende Notwendigkeit besserer Hörversorgung – sowohl in Japan als auch weltweit.
Die EXPO 2025 steht unter dem Leitthema „Designing Future Society for Our Lives“ (Zukunftsgesellschaft für unser Leben gestalten). Über 160 Länder und neun internationale Organisationen präsentieren dort ihre Beiträge zu globalen Herausforderungen. Österreich ist mit dem Thema „Composing the Future“ vertreten, in dessen Rahmen MED-EL seine innovativen Lösungen für Hörgesundheit vorstellt.
Impulse für die Zukunft der Hörversorgung
In seiner Eröffnungsrede betonte Michael Rendi, Österreichs Botschafter in Japan, die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit: „MED-EL ist ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Verbindung österreichischer Innovationskraft mit japanischer Exzellenz.“
Dr. Ingeborg Hochmair, CEO und Mitbegründerin von MED-EL, hob hervor, dass Hörimplantate Barrieren der Kommunikation überwinden und Menschen weltweit ein selbstbestimmteres Leben ermöglichen. Sie unterstrich den Anspruch des Unternehmens, mit Forschung und Innovation einen Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft zu leisten.
Zu den weiteren Rednern zählten renommierte HNO-Spezialisten wie Prof. Koichi Omori (Universität Kyoto) und Prof. Shin-ichi Usami (Universität Shinshu), die auf die besonderen Herausforderungen der Hörversorgung in Japan eingingen und über die Zukunft der Hörimplantattechnologie sprachen. Dr. Patrick D’Haese, Corporate Director für Awareness und Public Affairs bei MED-EL, ergänzte die europäische Perspektive mit Beispielen erfolgreicher Strategien zur Sensibilisierung und besseren Zugänglichkeit.
Musik als Botschaft der Inklusion
Ein emotionaler Höhepunkt war das Konzert von Dizzy Yoshimoto und der Band BambooLily, in der auch Cochlea-Implantat-Nutzer*innen mitwirkten. Ihr Auftritt machte eindrucksvoll deutlich, wie moderne Hörtechnologie Kreativität, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht.
Die Veranstaltung zog große mediale Aufmerksamkeit auf sich und setzte ein klares Signal für eine nationale Strategie zur Verbesserung der Hörgesundheit in Japan. Mit ihrem Engagement auf der EXPO 2025 unterstreicht MED-EL, wie technologische Innovation und politisches Bewusstsein Hand in Hand gehen können, um eine inklusivere Zukunft zu gestalten.